Sie können über diese Internetplattform spenden oder Kleinkredite gewähren. Auf der Website werden Hilfsprojekte - vermittelt durch verschiedene bewährte Partnerorganisationen aus dem Bereich Mikrofinanz und Entwicklungshilfe – vorgestellt. Sie können wählen, für welches Projekt Sie Hilfe zur Verfügung stellen und den Fortgang der so finanzierten Arbeit kontinuierlich verfolgen (Online-Projekttagebücher, Rundbriefe, persönlicher Kontakt). Das von Ihnen verfügbar gemachte Geld kommt unter Vermittlung etablierter Mikrofinanzinstitutionen direkt den Hilfeempfängern zu Gute. Außerdem gibt es die Möglichkeit, für wichtige Projekte, die nicht nach dem Konzept der Mikrofinanzierung unterstützt werden können (z.B. Wasser- und Energieversorgung, Schulprojekte), zu spenden. Hier fließt Ihr Geld professionellen Entwicklungshilfeorganisationen (wie Worldvision, Diakonie, Caritas, GTZ, DED etc.) zu. Ein Höchstmaß an Transparenz ist auch hierbei gegeben (Projektblogs).
Zinsfreie Kredite für angehende oder bereits arbeitende Klein- bzw. Kleinstunternehmer mit Finanzbedarf leitet GlobalSpring weiter an Mikrofinanzorganisationen (MFOs), die den betreffenden Menschen kompetent zur Seite stehen und die Kreditrückzahlung organisieren. Über uns erhalten Sie in regelmäßigen Abständen die entsprechenden Raten zurück überwiesen, sofern Sie nicht bestimmen, dass Ihr Geld unmittelbar reinvestiert werden soll.
Geber oder Gebergruppen sollten ein Projekt ganz übernehmen oder aber sich mit kleinen Beträgen an mehreren Projekten beteiligen. Dies vermindert bei einer Kreditvergabe das Risiko eines Ausfalls zusätzlich. Natürlich ist von vornherein an eher kleine Beträge zu denken. Menschen in Entwicklungsländern kann oft mit für westliche Verhältnisse erstaunlich geringen Summen eine Existenzgründung ermöglicht werden. So kann etwa eine junge Kenianerin mit 350,- Euro durchaus einen kleinen Frisiersalon eröffnen oder eine Familie in einer ländlichen Region in Südindien einen kleinen Shop.
Sie können Gebergruppen in Ihrem Umfeld oder aber durch Kontakte über diese Internetplattform bilden. Jeder Geber kann ein Profil erstellen und eine Gruppe gründen - für die Übernahme eines bestimmten Projektes, für eine Kategorie von Projekten oder generell für jede Art von Projekten. Zuvor sollten Sie jedoch checken, ob nicht schon eine Gruppe mit Ihrem Anliegen besteht, der Sie sich anschließen könnten. Einzelne und Gruppen übernehmen dann also ein oder mehrere Projekte und können direkt mit vollziehen, wie sich diese durch die erbrachte Hilfeleistung entwickeln. Rücküberweisungen werden durch GlobalSpring regelmäßig an einen Vertreter der Gruppe oder Sie persönlich weitergeleitet.
Wie übernehme ich ein Projekt und wie laufen Zahlung und Rückzahlung konkret ab?
Wählen Sie als Einzelner oder Gruppe ein Projekt aus und teilen Sie uns per Email mit, dass Sie dieses finanzieren möchten (Angabe der Projektnummer!). Wir bestätigen Ihnen dies oder weisen Sie ggf. auf ein Alternativprojekt hin. (Es ist möglich, dass es zu Überschneidungen kommt, wenn mehr als eine „Bewerbung“ für ein Projekt erfolgt, bevor wir reagieren, d.h. das Profil löschen, konnten. Das Projekt geht dann an denjenigen, dessen Email zuerst einging.) Wenn die Bestätigung durch uns erfolgte, überweisen Sie den Kredit- oder Spendenbetrag auf unser Konto oder direkt an das jeweilige MFI (wird Ihnen im konkreten Fall mitgeteilt).
Wenn Sie die Arbeit von GlobalSpring - über die jeweilige Projektgebühr hinaus -uunterstützen möchten, vermerken Sie dies bitte und addieren einen entsprechenden Betrag. (Überweisen Sie direkt an das MFI, müssten Sie diesen Betrag gesondert an GlobalSpring transferieren.)
Vergessen Sie nicht, uns Ihre Kontodaten für die Rückzahlung von Kreditbeträgen anzugeben. In welchen Abständen Rückzahlungsraten überwiesen werden, liegt im Ermessen der jeweiligen MFI. Wir teilen Ihnen mit, wie das Ganze im konkreten Fall des von Ihnen übernommenen Projektes gehandhabt wird. Grundsätzlich gilt, dass weniger Transferkosten anfallen, wenn seltener, dafür aber in größerer Summe überwiesen wird. Nach jetzigem Stand der Dinge werden die Rückzahlungsraten monatlich bis max. halbjährlich überwiesen.
Wenn Sie die Arbeit von GlobalSpring - über die jeweilige Projektgebühr hinaus -uunterstützen möchten, vermerken Sie dies bitte und addieren einen entsprechenden Betrag. (Überweisen Sie direkt an das MFI, müssten Sie diesen Betrag gesondert an GlobalSpring transferieren.)
Vergessen Sie nicht, uns Ihre Kontodaten für die Rückzahlung von Kreditbeträgen anzugeben. In welchen Abständen Rückzahlungsraten überwiesen werden, liegt im Ermessen der jeweiligen MFI. Wir teilen Ihnen mit, wie das Ganze im konkreten Fall des von Ihnen übernommenen Projektes gehandhabt wird. Grundsätzlich gilt, dass weniger Transferkosten anfallen, wenn seltener, dafür aber in größerer Summe überwiesen wird. Nach jetzigem Stand der Dinge werden die Rückzahlungsraten monatlich bis max. halbjährlich überwiesen.
Wie kommen Bedürftige in Kontakt mit GlobalSpring und wer ist Kanditat für die Empfängerschaft?
Die vor Ort in den ärmeren Ländern arbeitenden MFIs kennen sich bestens aus mit den regionalen Gegebenheiten, den rechtlichen und behördlichen Konditionen, den geschäftlichen Möglichkeiten, den mentalen Strukturen potenzieller Hilfeempfänger. Sie informieren unter den Hilfsbedürftigen über die Möglichkeiten der Kleinfinanzierung. Sie arbeiten individuell mit potenziellen Empfängern, prüfen Existenzgründungskonzepte im Hinblick auf die Tragfähigkeit oder inspirieren und helfen bei der Ausarbeitung. Auch bereits laufende Klein- und Kleinstunternehmen mit Finanzbedarf werden betriebswirtschaftlich kompetent beurteilt bzw. beraten.
Projekte, die eine Spendenfinanzierung erfordern, werden u. a. hinterfragt in Bezug auf das Nichtvorhandensein von Alternativen auf dem regulären unternehmerischen Markt, ihre zeitliche Dringlichkeit, eine effektive Verwendung finanzieller Mittel, die umfängliche Beteiligung von Einheimischen an der Ausführung, die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit im Kontext der regionalen bzw. kommunalen Gegebenheiten. Bewährte Organisationen müssen ihr Projekt unter Beachtung dieser Kriterien detailliert und überzeugend darstellen. So können Geber weitestgehend sicher sein, dass ihre Investitionen auch wirklich auf fruchtbaren Boden fallen.
Projekte, die eine Spendenfinanzierung erfordern, werden u. a. hinterfragt in Bezug auf das Nichtvorhandensein von Alternativen auf dem regulären unternehmerischen Markt, ihre zeitliche Dringlichkeit, eine effektive Verwendung finanzieller Mittel, die umfängliche Beteiligung von Einheimischen an der Ausführung, die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit im Kontext der regionalen bzw. kommunalen Gegebenheiten. Bewährte Organisationen müssen ihr Projekt unter Beachtung dieser Kriterien detailliert und überzeugend darstellen. So können Geber weitestgehend sicher sein, dass ihre Investitionen auch wirklich auf fruchtbaren Boden fallen.
Wie wird mit Hilfeempfängern gearbeitet?
MFOs organisieren Hilfeempfänger – wie bereits oben angedeutet – zumeist in Gruppen. Innerhalb dieser Gruppen wird zusätzlich jeder individuell unterstützt. Die Gruppen haben eine(n) Leiter(in), treffen sich regelmäßig unter sich oder mit den Kreditbetreuern, die bspw. einmal wöchentlich kommen, um sich über geschäftliche Fortschritte oder Barrieren zu informieren und Kreditrückzahlungsraten einzuholen. Dies alles geschieht nicht in einer Atmosphäre kühler Geschäftstätigkeit, sondern Anteil nehmender, ermutigender Mitmenschlichkeit. Die Tatsache, dass finanzieller Support zurückgezahlt werden muss, schafft dabei ein ausgesprochen konstruktives Trainingsfeld für diszipliniertes (klein-)unternehmerisches Verhalten. Kreditbewerber müssen sich zudem erst in der Gruppenarbeit beweisen. Wer schon hier Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit zeigt, wird sehr wahrscheinlich auch mit finanziellen Leihgaben umsichtig verfahren. Die bereits finanzierten Gruppenmitglieder stehen wiederum unter dem positiven Druck, dass eventuelles Fehlverhalten ihrerseits eine Hilfe für andere Bewerber blockiert. Anwärter für größere Kreditsummen kann immer nur sein, wer sich bereits im Umgang mit kleineren bewährt hat.
Wieviel Prozent des von mir zur Verfügung gestellten Betrages kommen beim Hilfeempfänger an?
Der angegebene Kreditbetrag geht zu 100% an den Kreditnehmer!
Unabhängig davon ist in jedem Profil i.d.R. ein Betrag aufgeführt, der zur Deckung der Kosten des Geldtransfers und des Betriebs dieser Internetplattform dient und von der das jeweilige Projekt betreuenden Mikrofinanzorganisation (MFO) entrichtet werden muss. I. d. R. wird die MFO diesen Betrag an den Hilfeempfänger weitergeben - d.h. ihn mit der Deckung desselben belasten (müssen). Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich helfen, indem Sie den Betrag - oder einen Teil davon - übernehmen.
Unabhängig davon ist in jedem Profil i.d.R. ein Betrag aufgeführt, der zur Deckung der Kosten des Geldtransfers und des Betriebs dieser Internetplattform dient und von der das jeweilige Projekt betreuenden Mikrofinanzorganisation (MFO) entrichtet werden muss. I. d. R. wird die MFO diesen Betrag an den Hilfeempfänger weitergeben - d.h. ihn mit der Deckung desselben belasten (müssen). Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich helfen, indem Sie den Betrag - oder einen Teil davon - übernehmen.
Werden dem Kreditnehmer Zinsen berechnet?
Ja – nicht durch GlobalSpring, wohl aber durch die MFIs, die vor Ort mit den Menschen arbeiten. Diese Arbeit muss finanziert werden. Die mit uns zusammenarbeitenden Organisationen haben aber von verschiedensten Seiten sehr gute Reputationen und der Kontakt zu den Hilfeempfängern ist kontinuierlich gegeben. Dies ist Gewähr für ein Höchstmaß an Transparenz und eine erfolgreiche Gründung und Rückzahlung. Ein Restrisiko bleibt dennoch bestehen, was Sie, lieber Helfer, auf jeden Fall berücksichtigen sollten! Für den Kreditnehmer bedeutet dies andererseits eine Absicherung gegen Überschuldung; er gerät bei einem Scheitern seiner Unternehmung nicht in den Zangengriff einheimischer Wucherer oder Kredithaie.
Wie finanziert sich GlobalSpring?
Wie bereits o. e. entrichten bei uns publizierende MFIs eine Gebühr auf die angegebene Kreditsumme zur Deckung der Kosten des Geldtransfers und des Betriebs dieser Internetplattform. Dies entspricht dem Betrag, der in jedem Projekt-Profil gesondert ausgewiesen ist und über die Kreditsumme hinaus von Ihnen an das jeweilige MFI entrichtet werden kann.
Die Finanzierung der Plattform ist nichts desto trotz bisher schwierig und jede Unterstützung ist willkommen.
Die Finanzierung der Plattform ist nichts desto trotz bisher schwierig und jede Unterstützung ist willkommen.
Mit welchen Partnern arbeitet GlobalSpring zusammen?
GlobalSpring verfolgt den Aufbau eines Netzwerkes partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit regional engagierten Mikrofinanzorganisationen in Drittweltländern. Es ist dabei relativ einfach (auch für Sie!), sich in Bezug auf die gute Reputation einer Organisation bei etablierten Institutionen wie etwa dem UNCDF, Planetfinance, Grameen, UNITUS, KIVA, MIXMARKET zu vergewissern. Schauen Sie sich die Liste der Kooperationspartner näher an!
Daneben ist jede Entwicklungshilfeorganisation mit einer sinnvollen Projektkonzeption und entsprechendem Finanzbedarf für GlobalSpring ein potenzieller Partner.
Daneben ist jede Entwicklungshilfeorganisation mit einer sinnvollen Projektkonzeption und entsprechendem Finanzbedarf für GlobalSpring ein potenzieller Partner.
Wie gestaltet sich das Volontärs-Programm?
GlobalSpring plant ein extensives Volontärsprogramm aufzubauen. Geeignete junge Menschen sind eingeladen, daran teilzunehmen. Sie arbeiten im Feld mit einer Partner-MFI zusammen, erledigen von diesen übertragene Aufgaben, nehmen teil an der professionellen Betreuung von Kreditnehmern. Zu diesen auch ein persönliches Verhältnis aufzubauen und die Entwicklung der von Spendern oder Kreditgebern über GlobalSpring finanzierten Projekte zu verfolgen und zu dokumentieren (Online-Blogs), gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der Volontäre. Diese erhalten ggf. durch die betreffenden MFOs Unterstützung beim Finden kostengünstiger Unterkünfte. Volontäre finanzieren ihr Leben vor Ort selbstständig; GlobalSpring gegenüber fallen jedoch keine Kosten an.
Der rechtliche Status von GlobalSpring
In vielen Ländern gibt es recht restriktive und komplizierte Auflagen für gewerblich tätige Finanzdienstleister. Zudem gerät ein FDL auch in das Fangnetz juristischer Verbindlichkeiten im Kontext der Kreditabsicherung. Dem kann GlobalSpring sich nicht aussetzen; kann es nicht leisten und muss es auch nicht. Sinn, Zweck und Effektivität der Arbeit werden dadurch nicht tangiert. Über Ausfallrisiken, die trotz aller Bemühungen – wenn auch in geringem Maße – bestehen, wird ungeschönt informiert.
Abonnieren
Posts (Atom)